Frühling in Italien – ein Traum.
Man gerät unweigerlich ins Philosophieren.
Wieder begann alles mit einem Buch: Mit “Mamma Mia” von Graciela Cucchiara.
Es begleitete mich durch ein gemeinsames Kochen mit Mara, durch Ferien in der Toskana mit Anna, Marian und Sanna, mit einem Besuch bei Rosanna in den Bergen und bei Stefania in Forte dei Marmi.
Ferien in Italien – da träumt man von Sonnenuntergängen am Meer, von Apérol Spritz und Pasta.
Mit einem Besuch bei Annas Bruder Giuseppe und seiner Frau Rosanna habe ich die herzliche Gastfreundschaft der Menschen in den Bergdörfern kennengelernt.
Florenz – Orvieto – Rom – Tivoli – Ravenna, das sind einige der norditalienischen Städte, die eine Menge Geschichte und Geschichten vermitteln.
Ich habe diese Orte mit einer Twerenbold-Busreise besucht. Bequem, denn kein Suchen im oft chaotischen italienischen Verkehr, kein Anstehen für Tickets, kein Warten auf Bahnhöfen und kein Stehen im Stau. Stattdessen viel gesehen in relativ kurzer, intensiver Zeit.
Miteinander vernetzte Frauenmuseen gibt es auf der ganzen Welt.
Vor einigen Jahren besuchte ich erstmals das Museum in Meran. Letzte Woche war ich wieder dort und war beeindruckt von der Reichweite dieses Netzwerkes.
Mit der Pandemie machte man sich vielerorts verstärkt Gedanken zu ethischem, verantwortungsbewusstem und nachhaltigem Tourismus.
Respektvoller Erlebnistourismus beinhaltet das Interesse am Gastland und seinen Menschen.
Wenn das Wetter wärmer wird, hat man Lust auf Sonne und Süden. Zu Corona-Zeiten kann man dieses Gefühl in Form von in Olivenöl eingelegtem Gemüse mit italienischen Kräutern erzeugen.
Oliven, die nach provenzalischen Kräutern duften, implizieren mediterranes Lebensgefühl.
Norditalien ist ein Katzensprung von der Schweizergrenze entfernt, eine Industrieregion am oberen Ende des Nord-Süd Gefälles in Italien, das wir politisch nicht immer verstehen.
Trotz der Industrie findet man traumhafte Landschaften, beispielsweise am 30 Kilometer entfernten Gardasee.
In Brescia vereinigt sich die moderne industrialisierte Welt mit der Kultur aus verschiedenen historischen Epochen.
Page 1 of 3
«Alt werden kann ich später – Blog» erscheint unter den 100 besten Food Blogs im Bildband aus dem Callwey Verlag.
Hier finden Sie alle in den Blogbeiträgen erwähnten Rezepte zum Downloaden, thematisch und alphabetisch gegliedert.
© Regula Zellweger | Alt werden kann ich später | Datenschutzerklärung| Impressum