Bärlauch-Fest

Mit Bärlauch hatte ich bisher wenig am Hut. Die knoblauchigen Duftwolken helfen bei mir eher, um Vampire zu vertreiben, als lecker zu schmecken.

Wie so oft, lockte es mich, das auszuprobieren, was mir eigentlich nicht naheliegt. Vorurteile abbauen. 🙂
Sehr junge Bärlauchblätter, blanchiert und kombiniert mit fein geriebenen Mandeln schmecken himmlisch. Ich produzierte Pesto mit Mandeln – man könnte es auch “pikantes Bärlauchmarzipan” nennen – das man vielfältig weiterverarbeiten kann.

Doch von Anfang an: Mit meiner Kollegin Mara plante ich einen Kochnachmittag zum Thema Bärlauch. Vorher wollten wir einen langen Waldspaziergang machen – ich dachte, ich hätte Bärlauch im Wald bei einem Bauernhaus hellgrün leuchten gesehen.

Nun folgt die traurige Geschichte. Wir verirrten uns im Wald, wo kein einziges Bärlauchpflänzchen seine hellgrünen Blätter aus dem Erdreich streckte. Sanna ist kein Fährtensuch- und kein Bärlauchschnüffel-Labrador. Ich hoffe, es klappt mal mit Trüffeln!

Wir fanden lediglich Sauerklee, Buchschwindröschen und Schlüsselblumen. Keine einzige Bärlauch-Duftwolke umschmeichelte unsere Nasen. Kein einziges knoblauchiges Frühlingsdüftchen!
Ich bin eine Nasenidiotin, aber Mara hat ein perfekt funktionierendes Riechorgan mitten im Gesicht – und sie erschnüffelte NICHTS.

Drei Mal kamen wir ungewollt bei diesem Baum vorbei. Wir waren drei Mal im Kreis gelaufen. Meine Bärlauchsichtung drei Tage zuvor war wohl eine optische Täuschung gewesen. Mara kommt nie mehr mit mir in den Wald!
Auch im Dorfladen konnte man bei den Kräutern keinen Bärlauch finden.

Und nun das schöne Ende dieser traurigen Geschichte:

In meinem eigenen Garten wurden wir fündig! Das kommt davon, wenn man zu wenig jätet!

Ernte aus meinem Garten!

Zuerst produzierten wir eine Menge Mandel-Bärlauch-Pesto, das wir danach zu verschiedenen Gerichten verarbeiteten.
Pesto kommt von italienisch pestare, „zerstampfen“. Und extra für raffinierte Fehler-Finder: Sowohl “der Pesto” als auch “das Pesto” sind korrekt.

Rezept
300 g geschälte, gemahlene Mandeln
100 bis 200 g Bärlauch, frisch gepflückt
3 Bio-Zitronen
4.2 dl Olivenöl
Salz
frisch gemahlener schwarzen Pfeffer

Mandeln in der Bratpfanne leicht anbräunen, um den Geschmack zu intensivieren. Bärlauch in siedendem Wasser blanchieren, aus der Pfanne nehmen, gleich eiskalt abschrecken, Wasser gut ausdrücken und Blätter grob hacken.

Bärlauch, Mandeln, Abrieb von den drei Zitronen, Saft einer Zitrone, Salz und Pfeffer zusammen zu einer sämigen Paste pürieren.

Dieses Pesto ist die Basis für die folgenden Rezepte. Wird es als Pesto zu Pasta verwendet, nach Belieben weiteres Olivenöl beifügen und nachwürzen. Käseliebhaber können das Pesto mit geriebenem Parmesan und weiterem Olivenöl ergänzen.

Zur Vorspeise genossen wir gefüllte Pilze und Bärlauchstangen.

Einen rechteckigen Fertig-Blätterteig in Streifen schneiden. Pesto aufstreichen und mit Käse bestreuen. Streifen längs zusammenklappen und zu Spiralen aufdrehen. Mit Eigelb bepinseln. Bei 200 Grad im Ofen backen, bis sie goldbraun sind.

Von 8 grossen Champignons die Stiele entfernen und diese fein schneiden. Eine Schalotte und etwas Peperoncini fein hacken und andünsten.

Mit 200 Gramm Ricotta und Pesto nach Belieben vermengen und abschmecken. Pilzhüte füllen und Champignons in einer kleinen ofenfesten Form backen.

Mit Bärlauchblättern garnieren und servieren.

Den Apero genossen wir mit einem Gin Tonic (alkoholfrei) am Teich.

Danach fertigte ich den Ravioliteig, den ich erst am nächsten Tag verarbeitete.

Mara rüstete das Gemüse für das “Ofengemüse”. Nach dem Einpinseln mit Olivenöl und Salzen verteilte sie Pesto auf jede Scheibe – und ab in den Ofen.
Ich briet ein mit Salz und Pfeffer gewürztes Lammnierstück scharf an. Man kann auch ein Schweinefilet so zubereiten.


Zum Pesto etwas Paniermehl mengen und nach Belieben nachwürzen.

Das Fleischstück in einen Bräter legen und rundum mit Pesto “bepappen”. Im Ofen backen.

Zusammen mit dem Gemüse servieren.

Und geniessen.

Mit einem Glas Wein und bei guten Gesprächen vergeht die Zeit schnell.

Nach dem Hauptgang bereitete ich den Teig für die Ravioli zu.
Teig:
150 g Weissmehl
150 g Dinkelmehl
40 g Bärlauch
3 Eier
1.5 EL Olivenöl

Füllung:
250 g Ricotta
200 Philadelphia
abgeriebene Zitronenschale
gehackte Pistazien
Salz
Pfeffer

Bärlauch waschen und blanchieren, kalt abspülen. Mit 1 EL Wasser und Salz pürieren.

Mehl, Eier, Bärlauchpüree und Öl zu einem glatten Teig kneten und in Folie im Kühlschrank einige Stunden ruhen lassen. Füllung mischen.

Ich holte meinen alten Ravioli-Täschler aus dem Keller. Man findet solche second-hand im Netzt. Betty Bossi hat ein Nachfolgemodell: Ravioliformer.

Der Teig wurde ausgerollt und ein passendes Rechteck in den Täschler gelegt. In jede Vertiefung gab ich Füllung und legte die zweite Teigschichte darüber. Mit dem Wiegen des Aufsatzes verschloss ich die einzelnen Ravioli.

Die Teigreste schnitt ich in Streifen. Sie wurden – gekocht und leicht in Butter angebraten – zu “Crazy Noodles”.

Die Ravioli kochte ich in siedendem Salzwasser.

Ich servierte sie mit viel Pesto.

Meine Tochter riet mir, Bärlauch-Saltimbocca zu machen. Ich hatte dünne Schweinsnierstückschnitzel im Haus, es geht aber auch klassisch mit Kalbsschnitzeln und mit Truten- oder Hühnerfleisch.

Auf das gewürzte Fleisch kommt zuerst Pesto, dann Rohschinken oder Bündnerfleisch. Die Bärlauchblätter steckte ich mit Zahnstochern fest. Zuerst briet ich die “Bärlauchschnitzel” kurz auf den Bärlauchseite und dann auf den “Fleischseiten”, bis das Fleisch gar war.

Mit Fantasie dekorieren. Dazu passen Bärlauch- oder Zitronenrisotto.

Oder Bärlauchnudeln.

Ich muss gestehen, nach dem langen, erfolglosen “Waldsport” und dem vielen Kochen war ich hundemüde. Ich musste mir für Mara noch ein Bärlauchdessert ausdenken.
Eiscreme, Pudding, Mousse, Cake, Tiramisu mit Bärlauch – da schwappt mein Magen zum Halszäpfchen hoch!

Nicht alles, was mit “Bär” beginnt, muss mit “Lauch” enden.

Mein Sohn hatte mir einen Appenzeller Biber geschenkt!

Ich habe noch immer Pesto im Kühlschrank, werde es verschenken, vielleicht aus mit Pesto marmoriertem Hefeteig Brötchen backen, Bärlauchrisotto mit Meeresfrüchten kochen, Bärlauch-Tzatziki mit Hacktätschli (Hamburger) kombinieren, Bärlauchbutter mischen, Bärlauchpizza mit Rindfleischstreifen kreieren oder eine Bärlauch-Käsewähe ausprobieren. Das Pesto kann man in einem Glas im Kühlschrank zwei Wochen lang lagern oder tiefgefrieren.

Alle diese Gerichte sind schnell zubereitet, denn den Pesto habe ich bereits zur Hand. Ich hoffe, ich habe Eure Lust am Ausprobieren, Kreieren und Geniessen rausgekitzelt.
Ganz besonders freue ich mich auf fantasievolle Bärlauchkreationen von meinen Leserinnen und Lesern mit Fotos oder Links zum Rezept. In “Kommentare” posten. Danke!

Ich komm nicht auf Ideen,
sondern die Ideen kommen zu mir.

Janine Weger

Musik
Heiter, munter, fröhlich. Dies ist die Charakterangabe der musikalischen Bezeichnung „Allegro“. Sollte zum Bärlauch-Happening passen.
Allegro zum Mithüpfen 🙂
Happy classical music
Dvorak Romantic Pieces – Allegro Moderato
Schubert: Lebensstürme, Allegro in A Minor, D 947 – Lucas & Arthur Jussen
“Little” Allegro in E-Flat Minor – John McCarthy
Tchaikovsky – 1. Allegro moderato (Violin Concerto in D op.35)

Dank
Danke, liebe Mara, fürs Endlos-Rundlaufen im Wald und die Kochorgie. Ich freue mich auf den nächsten Kreativitätsanfall

Rezepte von Lesernnen und Lesern (per Mail)
Elisabeth:
Ich bereite die Kräuterbutter in der aktuellen Saison mit sehr feingeschnittenem Bärlauch zu, Knoblauch weglassen, Zitronensaft und -Zeste, Peperocini, Salz und Pfeffer – sehr fein! Passt nicht nur zu Fleisch!!!!

Zurück

Es ostert

  1. Ursula Jarvis

    Die super Rezepte sind das eine, aber die wunderschönen Fotos, wie die Leckerei angerichtet sind, ist das andere. Ein Genuss für Augen und Gaumen!!!

  2. ritanna

    Das sieht ja aus wie “Landfrauen Küche” am Fernseher! wunderbar gluschtig, farbenfroh. Ich mach’s mir einfach. Etwas Frühlingszwiebeln dünsten, wenig Bärlauch dazu, dann frische Spinat Blätter aus dem Vollen schöpfen, mit dünsten, mit wenig Bouillon ablöschen; ergibt zauberhaftes Frühlings Gemüse zu Knödel etc…

  3. ritanna

    noch schnell:
    Bärlauch im Garten –>keine Mäuse
    Bärlauch im Garten –>keine Katzen / Hunde Gaggeli

    übrigens gilt auch für Rabatten mit Maierisli

  4. Mara

    Ja, das mutet an wie im Märchen : da haben sich 2 Frauen mit einer Fellnase auf die Suche nach Bärlauch in den tiefen Wald begeben, und sich verirrt – aber weder Bär noch Lauch wurde da gesichtet …
    Doch welch Wunder, im Zaubergarten von Regula gedeiht das schmackhafte Pflänzchen und konnte in ansehnlicher Menge vor Ort geerntet werden.

    Und wie immer kreiert Regula ein erstaunlich feines Menu, und ich durfte mitwirken, und staunen, wie flott die Köchin gleichzeitig auch das ganze Geschehen fotografisch perfekt präsentiert!
    Danke Regula, für diesen besonderen Nachmittag bei Dir !

    Mara

  5. Mary

    Gerade die letzen Bärlauchnudeln verputzt – mhhhh sooo fein! Danke ♥️

  6. Barbara

    Danke, für die feinen Rezepte und herrlichen Fotos. Wir haben hier riesige Felder mit Bärlauch im Wald. So kann ich lange immer wieder frisch pflücken. Ich liebe das traditionelle Mischen der frischen gemixten Blätter mit Parmesan und Pinienkernen. Ein wenig Walnussöl oder Olivenöl dazu.
    Die Schüssel und den Pürrierstab nutze ich zum Schluss um mit Frischkäse eine feine Käsepaste herzustellen. Eines habe ich bisher noch NIE gemacht: Blanchieren.! Ich wasche die Blätter, tupfe sie trocken und verarbeite sie sofort. Warum abkochen? Geht da nicht viel von den zarten Ölen auf den Blättern verloren…? Liebe Grüße Barbara

    • Regula Zellweger

      Liebe Barbara
      Danke für Deinen Kommentar.
      Das Blanchieren erhält generell die Farbe von grünem Gemüse. In unserer Region gibt es (selten) den Fuchsbandwurm. Ich töte mit dem Sieden allfällige Eier oder andere “ungesunde Natur” ab. Füchse gibt es bei uns auch in den Gärten – sie haben ja sonst nicht mehr viel Platz zum Leben. Ich will keine Angst verbreiten, sondern einfach vorsichtig sein. Vielleicht geht etwas vom Geschmack verloren – ich mag aber heftigen Bärlauchgeschmack nicht, nur dezentes Aroma. 🙂
      Herzlich
      Regula

Schreibe einen Kommentar zu ritanna Antworten abbrechen

© Regula Zellweger | Alt werden kann ich später | Datenschutzerklärung| Impressum

Contact Us

Neue Beiträge abonnieren

Hier registrieren, um automatisch benachrichtigt zu werden.