Gartenkräuter

In den Gärtnereien stehen jetzt Küchenkräuter zum Verkauf. Um sie noch vor Kälte zu schützen, lasse ich sie einige Zeit im Haus vor sich hinduften.

Dieses Jahr möchte ich sie besonders feiern: Mit dem bewussten Wahrnehmen über alle Sinne.

Ich kaufte eine ganze Kiste mit verschiedenen Kräutern. Wenn es warm und sonnig ist, steht sie im Garten, tankt Sonne und entwickelt betörende Düfte.

Bei Kälte und nachts bekommen die Gartenkräuter Asyl im Wohnzimmer.

Zuerst zerrieb ich von jedem Kraut ein Blatt zwischen den Fingern. Ehrlich, ich bin eine Nasenidiotin, halbblind auf der Nase. Das hat manchmal Vorteile, aber auch Nachteile. Wie Sanna wohl diese Düfte mit ihrem hochsensiblen Geruchsinn wahrnimmt. Wir beide wissen längst, dass wir betreffend Wohldüfte selten gleicher Meinung sind. Trotzdem machte es Spass, Unterschiede zu erschnuppern.

Abends blättere ich gern bei Musik in schönen Büchern. Dieses Buch machte mir bewusst, dass Kräuter und Gärten historisch eher Frauen zugeordnet wurden, Gartenarchitektur Männern.

“Die Vorstellung, der Garten sei das Revier der Frauen, zieht sich durch die ganze Kulturgeschichte bis in die Gegenwart”, schreibt Autorin Sabine Frank. Sie erzählt von Pomona, die von Zeus beauftragt wurde, seine Obstgärten zu pflegen. Hera bekam von Zeus zur Hochzeit einen Garten geschenkt. Aphrodite hegte einen Garten mit Apfelbäumen und Rosen und ihr römisches Pendant Venus war Herrin eines Gartens auf einer Insel. “Mühelos lassen sich mit dem Garten Attribute wie Fruchtbarkeit, Fürsorge und Friedfertigkeit assoziieren”, so Sabine Frank.

Gärten wurde aber nicht nur zu Wohlfühlzwecken gepflegt, vor allem auch für die Ernährung. In diesen Küchengärten wurde nicht nur Gemüse gezogen, sondern auch Kräuter, die man zu Heilzwecken nutzte. Auf meinen Medienreisen besuchte ich viele “Potagers”, Küchengärten und auch Klostergärten. Hier muss Hildegard von Bingern erwähnt werden.

Bereits 200 Jahre vor Hildegard von Bingen hat der Abt Walahfrid Strabo auf der Insel Reichenau Heilpflanzen in seinem Werk “Hortulus” beschrieben. Heute kann man dort einen Garten mit den 24 beschriebenen Pflanzen besuchen.

Meine Freundin Carmen hat einen grossen Garten mit unzähligen Kräutern. Sie weiss eine Menge und verschenkt wunderbare Blumengebinde, beispielsweise Rosen mit vielen Kräutern für den Genuss – die Palette reicht vom Fussbad über den Teller bis zum Smoothie-Glas.

Vor Weihnachten hat sie mit mir Kräuterkränze geflochten.

Über vier Kräuterfrauen aus vier Ländern schrieb ich in einem Blog.

Nun zu meinem Kräuter-Sonntagmorgen, den ich genussvoll zelebrierte.

Purpur-Salbei, echter Salbei, gelbbunter Salbei. Visuell kann ich die drei gut unterscheiden, aber mit der Nase? Probiere es selbst aus!
Die heilenden Eigenschaften von Salbei sind vielzählig: antiseptisch, antibiotisch, antibakteriell und entzündungshemmend. Er hat lindernde Wirkung bei Halsentzündungen und wirkt auch bei Verdauungsbeschwerden und entzündetem Zahnfleisch.

Eine Zürcher Spezialität sind “Müüsliblettli”.
Aus Mehl, Bier, Eigelb, etwas Öl und einer Prise Salz einen glatten Bierteig rühren. Eiweiss steif schlagen und darunterheben.
Salbeiblätter durch den Bierteig ziehen und in 160 Grad heissem Fett in der Bratpfanne schwimmend goldbraun ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen, mit etwas Zitronensaft beträufelt noch lauwarm servieren.
Wunderbar mit einem Glas Weisswein zum Apéro!

 


Sobald es wärmer wird, kaufe ich mir auch wieder einen rot blühenden Pfirsichsalbei. Prosecco mit selbstgemachtem Pfirsichlikör und einige Blätter Pfirsichsalbei (Bellini) – wäre es doch schon Sommer:-)

Thymian wächst um unser Chalet im Wallis auf 1650 Metern über Meer. Ich mag diesen aromatischen Duft sehr!

Zitronenthymian liebe ich ganz besonders.

Normalerweise stelle ich Limocino oder Limoncelle her. Nächsten Sommer werde ich versuchen, einen Thymian-Limoncello zu kreieren.

Ein weiteres Lieblingskraut ist Rosmarin. Es hat nicht nur einen schönen Namen, es wuchert geradezu in meinem Garten. Man kann damit ein ganzes Rosmarin-Menü gestalten.

Ich habe auch Rosmarin-Sirup für einen Rosmarin-Limonen-Drink hergestellt. Zudem macht sich Rosmarin visuell auch gut in Kombination mit Rosen.

Rosmarin-Chili-Öl ist ein Geschenk, das vielseitig verwendet werden kann. Mit Kräutern aromatisierte Öle lassen sich mit qualitativ hervorragendem Olivenöl in tausend Varianten herstellen.

Peterli, Petersilie, ist aus der Schweizer Küche nicht wegzudenken. Er ist weit mehr als nur Deko auf dem Tellerrand. Es gibt ihn in zwei Varianten: mit glatten und mit krausen Blättern.
Peterli ist blutzuckersenkend, krampflösend, abführend, antibakteriell, antioxidativ, entgiftend, gut für Nieren und Blase, krebshemmend, potenzfördernd, menstruationsfördernd und lindert Schmerzen bei Mückenstichen. WOW!!!

Schnittlauch wird oft genutzt wie ein Sahnehäubchen, aber auf deftigen Gerichten.
Er wirkt sich äusserst positiv auf den Blutdruck, den Blutzucker und den Cholesterinspiegel aus. Zusätzlich liefert er Chlorophyll und heilsame Schwefelverbindungen, was zur Entgiftung beitragen kann.
Er gehört wie Knoblauch, Lauch und Zwiebeln zu den Lauchgewächsen.

Bei mir darf der Schnittlauch üppig blühen. Die Blüten sind kleine Schönheiten.

Oregano duftet für mich nach Italien. Es wird schon seit Jahrtausenden als Heilmittel geschätzt.
Oregano wirkt sich vorteilhaft auf die Verdauung aus und hat wegen seiner ätherischen Öle eine entzündungshemmende Wirkung, weshalb er bei Atemwegserkrankungen eingesetzt wird.

Bohnenkraut mag ich ganz besonders, seit ich eine Frau in Slowenien besuchte, die sich eine Existenz basierend auf Bohnenkraut aufgebaut hat. Unglaublich, was man damit alles machen kann.
Äusserlich ist es ähnlich wie Oregano, aber weniger herb, mit einer feineren Note. In Italien nennt man es liebevoll santoreggia. Bohnenkraut ist ein Alleskönner. Es passt beispielweise zu Hülsenfrüchten, besonders zu Bohnen, schmeckt aber auch in Kräuterbutter, Tomatensaucen und Kartoffelgerichten.
Gern motiviere ich Dich zum Kreieren von neuen Geschmackserlebnissen: Bohnenkraut zu gegrilltem Fisch, zu Lamm und Geflügel, zu Ratatouille oder, besonders lecker, zu Frisch- oder Ziegenkäse. Und warum nicht ein Bohnenkraut-Pesto zu Spaghetti geniessen? Oder Zweige in Öl einlegen und dieses als Kräuteröl einsetzen.
Bohnenkraut ist ein Verdauungs-Helfer, es kurbelt die Produktion von Magensäften an und beugt Blähungen vor. Vielleicht kennen es deshalb viele Leute lediglich als Begleiter zu Bohnengerichten? Mit Bohnenkraut kann man sich auch einen Tee brühen.
Nun hoffe ich, Euch für Bohnenkraut angefixt zu haben. 🙂

Pfefferminz wächst in meinem Garten wie Unkraut. Nie mehr werde ich Minze ins Freie setzen, sondern in Töpfen räumlich eindämmen.
Diese zwei will ich aber ausprobieren, am ehesten in Getränken oder einfach in aromatisiertem Wasser.

Nachdem ich mir die Kräuter angeschaut, ihre individuellen Düfte erschnuppert und die Geschmäcke erknabbert hatte, ging ich zum Geniessen über. Ich nahm einzelne Blätter und zerkleinerte sie.

Ich mixte drei Eier, bis sie schaumig waren, salzte die Masse und gab sie mit wenig Olivenöl in eine Bratpfanne. Die Kräuter legte ich sortenweise auf die Eimasse.

Bei mittlerer Hitze liess ich die Eimasse stocken, wendete das Kräuteromelette aber nicht.

Bissen um Bissen genoss ich bewusst. Man kann durchaus mehr Kräuter auflegen.
Ein Kräuteromelette ist eine einfache, sättigende Mahlzeit und in dieser Form ein Geschmacksfeuerwerk.

Vielleicht gestalte ich aus meinen Kräutern wieder einmal einen hängenden, duftenden Garten im Wohnzimmer.

Eine dufte Osterdeko – und man hat die frischen Kräuter gleich zur Hand!

Fein geschnittene oder gemörserte Kräuter lassen sich mit Philadelphia vermengen und als Füllung nutzen: beispielsweise zwischen zwei Lagen Blätterteig, in Cocktailtomaten gefüllt, auf Gurkenscheiben angerichtet, zum Dippen mit Gemüse oder als Pastrami-Kräuter-Röllchen.

Wenn der Tag und die Nacht so sind,
dass du sie mit Freude begrüsst,
und das Leben dir duftet wie Blumen und würzige Kräuter
– das ist dein Erfolg.

Henry David Thoreau

Kräuter Blogbeiträge
Mit Kräuterfrauen unterwegs
Gartenschere und Gabel
Hängender Küchenkräuter-Garten
Kräuterkränzchen
Rosmarin-Menü
Kloster-Kräutergarten
Auf den Spuren des Absinths
Hallo liebe Füsse
Frühlingsimpressionen
Palastgarten von Avignon
Eingelegtes Gemüse
Wellness im Advent
Naturwissen
Bei Agnese im Wunderland
Bauerngärten und Schlossgärten
Antipasto
Viel Spass beim Schmökern!

Musik
Auf der Suche nach Komponistinnen habe ich folgende Werke von Frauen entdeckt.
Amy Beach Dreaming
Amy Beach Allegro appassionato
Nimble Feet, 1. Satz aus “Dances in the Canebrakes”
Rita Strohl Solitude
Cécile Chaminade Concertino, Op.107 | mit James Galway
Louise Farrenc, Nocturne op.49
Marie Colin – Nocturne in A-flat major

Buchtipps

Frische Frühlingsküche von Claudia Seifert und Sabine Hans aus dem AT Verlag.

Das Buch ist vergriffen, aber bei Ricardo und Amazon
findet man kostengünstige Exemplare.

Wie wäre es mit Kräuter-Ravioli oder mit …

einem Kräuteraufstrich auf Brot?

Kräuterbutter fand ich im Buch “selbst gemacht & mitgebracht” von Regina Stroner aus dem Kosmos Verlag.

…alt werden kann ich später gilt auch für dieses Buch, das bei Amazon und weiteren Anbieter erhältlich ist.

Hier findet man Bärlauchpesto und den Klassiker Kräuterbutter.

Empfehlenswert sind die beiden Gärtnerinnen-Bücher

von Claudia Lanfranconi “Ladys in Gummistiefeln” aus dem Suhrkamp-Verlag und “Die Damen mit den grünen Daumen” von Claudia Lanfranconi und Sabine Frank aus dem Elisabeth Sandmann Verlag. Beide sind noch im Buchhandel erhältlich.

Zurück

Frühlingsmenü

Nächster Beitrag

Villa d’Este in Tivoli

  1. Theresa

    Liebe Regula
    Jaaaa, Müslibletter … da kommen bei mir auch so schöne Kindheitserinnerungen. Wir vier Kinder haben sie geliebt und der Nachschub zu liefern war strenge Arbeit!
    Danke für‘s Eintauchen in die wundervolle Kräuterwelt, dieses Mal mit Dances in the Canebrakes im Ohr und ganz vielen Düften in der Nase.
    Mein Kräuter-Hochbeet wartet noch auf Bearbeitung, aber den Drive nehme ich von dir mit. Danke!
    Alles Liebe, Theresa 🪴

  2. Barbara

    Wieder eine reine Freude diese Kräuterkunde und für mich, wie so oft nach den schönen Berichten, eine Inspiration. Morgen geht’s in die Gärtnerri… Kräuter kaufen. 🙋🏼‍♀️♥️👍🏼

Schreibe einen Kommentar zu Theresa Antworten abbrechen

© Regula Zellweger | Alt werden kann ich später | Datenschutzerklärung| Impressum

Contact Us

Neue Beiträge abonnieren

Hier registrieren, um automatisch benachrichtigt zu werden.