Thüringer Weihnachtsstollen

Wer eine Beschäftigungstherapie braucht, backe einen Thüringer Weihnachtsstollen.

Gestern habe ich die Sultaninen betrunken gemacht, heute backe ich, morgen erst ist der Stollen wirklich fertig. In einem Rezept lese ich: Zubereitungszeit: 1 Tag, 3 Stunden und 30 Minuten.

Karte von www.bernhard-gaul.de

Zuerst etwas Geografie: Der Freistaat Thüringen liegt im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland. Ist also das Herz Deutschlands.
Hier wohnen herzliche Leute, die Landschaft ist traumhaft, die Kulinarik herzhaft und das kulturelle Erbe gewaltig – das habe ich auf drei Pressereisen erfahren dürfen.
Betroffen gemacht hat mich Thüringen als Teil der DDR. Landeshauptstadt und zugleich größte Stadt ist Erfurt, weitere wichtige Zentren sind Jena, Gera und Weimar.

Kulturell und historisch hat dieses Land viel zu bieten, Stichworte: Bach, Schiller, Goethe und viele weitere Dichter, Luther, Weimarer Republik, Bauhaus…  und sogar ein Wurstmuseum. Heute aber will ich erzählen, was Thüringen betreffend Weihnachten zu bieten hat. Quelle der folgenden gekürzten Texte: “Thüringen entdecken“.

Gläserner Christbaumschmuck

Lauscha ist der Geburtsort der Christbaumkugel. Der Legende nach konnten sich die Glasbläser von Lauscha keine Nüsse oder Äpfel leisten, um ihre Christbäume zu dekorieren. So stellte einer von ihnen gläserne Kopien der Früchte her. Schriftlich belegt ist der Christbaumschmuck erstmals für das Jahr 1847. Es dauerte noch 20 Jahre, bis die technischen Voraussetzungen für eine Massenproduktion geschaffen waren, um grosse und dünnwandige Kugeln zu blasen.

Schützenhilfe erhielten die Thüringer aus den USA: Um 1880 erfuhr F. W. Woolworth von den gläsernen Kostbarkeiten und verkaufte sie für stolze 25 Dollar in seinem Laden in Pennsylvania. Um 1900, als Woolworth schon eine Kaufhauskette war, hatten die funkelnden Kugeln, Engel, Weihnachtsmänner, Sterne und 5.000 anderen Glasvariationen bereits die Welt erobert.

An unserem Weihnachtsbaum hängt auch eine grüne Gurke. Ich fand das lustig – jetzt aber kenne ich die Hintergründe: Schon lange ist es in Thüringen Tradition, eine Gurke als Christbaumschmuck an den Weihnachtsbaum zu hängen. Durch ihre grüne Farbe ist sie nicht ganz so leicht zu entdecken. Wer sie aber als erster findet, ohne den Baum zu berühren, bekommt das erste Geschenk. Schon um 1900 soll im thüringischen Lauscha die erste Weihnachtsgurke geblasen worden sein, die „Urgurke“, sozusagen.

Weihnachtsbaum

Einer Thüringerin ist es zu verdanken, dass der Weihnachtsbaum in der ganzen Welt berühmt wurde. Adelheid von Sachsen-Meiningen (1792-1849), sieben Jahre lang Königin von England, importierte zur Freude ihrer zahlreichen Nichten und Neffen den deutschen Christbaum nach Grossbritannien. Ihr ist zu verdanken, dass der Weihnachtsbaum in der ganzen Welt berühmt wurde.

Weihnachtslieder

“O Tannenbaum”, “Alle Jahre wieder” und “Weisst du, wieviel Sternlein stehen” – einige der bekanntesten und am häufigsten gesungenen Weihnachtslieder haben ihren Ursprung in Thüringen. „O Tannenbaum“ wurde durch Ernst Anschütz zum Weihnachtslied, die beiden anderen stammen aus der Feder des Thüringer Wilhelm Hey und von Martin Luther. Auf Weihnachtsmärkten läuft zudem das Lied „O du fröhliche“ in Dauerschleife. Der Text der ersten Strophe stammt von Johannes Daniel Falk, einem Weimarer Schriftsteller und Pädagogen. Falk hatte während der napoleonischen Besatzung innerhalb weniger Monate vier seiner sieben Kinder verloren. Daraufhin gründete er die „Gesellschaft der Freunde in der Not“.
Diese Fürsorgeeinrichtung nahm Kinder und Jugendliche auf, die der Krieg eltern- und heimatlos gemacht hatte. Für seine Schützlinge dichtete Falk 1815 „O du fröhliche, o du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit“ – zur Melodie eines sizilianischen Fischerliedes. Später ergänzte ein Mitarbeiter zwei weitere Strophen.

Die Lieder wurden gern unter dem Weihnachtsbaum gesungen. Auch dieser Brauch hat seinen Ursprung in Thüringen. Erstmals wurde im Jahr 1815 vom Weimarer Buchhändler Hoffmann für die armen Kinder der Stadt ein Christbaum an öffentlicher Stelle auf dem Weimarer Marktplatz errichtet. Dies war der erste öffentliche Weihnachtsbaum in Deutschland und der Brauch breitete sich rasch über Weimars Stadtgrenzen hinaus aus.

Thüringer Weihnachtsstollen

Ein Muss zur Adventsschlemmerei ist der Thüringer Stollen, das “Erfurter Schittchen”. Bereits 1329 wurde der Thüringer Weihnachtsstollen erstmals urkundlich erwähnt – er zählt damit zu den ältesten in Deutschland. Welch hohen Stellenwert diese kulinarische Tradition im Land hat, zeigt unter anderem ein eigens dafür einberufener Schutzverband, der Thüringer Stollenverband, und eine jährlich neu gekürte Thüringer Stollenkönigin.

Ich bekam das Stollenrezept (-rezeptur!) von Mandy Neumann (Thüringen entdecken) mit den Worten: “Gern sende ich Dir ein Rezept für einen Thüringer Stollen. Dieses stammt vom Schutzverband Thüringer Weihnachtsstollen und Erfurter Schittchen e.V. Wenn Du die Rezeptur verwendest und veröffentlichst, bedarf es unbedingt der Angabe des Herausgebers: Schutzverband Thüringer Weihnachtsstollen und Erfurter Schittchen e.V., Stiller Gasse 2, 98574 Schmalkalden.”
Das habe ich hiermit getan. 🙂 Zuerst stolperte ich über das Wort “Schittchen”, setzte äutomatisch ein n ein. Recherchierte: Es sind Schittchen! Nicht Neudeutsch!

Am Vorabend musste ich die Sultaninen betrunken machen, sie badeten in Rum.

Ich spüre mit zunehmendem Alter, wie befriedigend es ist, aus hochwertigen, natürlichen Produkten Mahlzeiten zu kochen, zu backen, Vorräte anzulegen… Es ist eine äusserst kreative, archaische Tätigkeit. Ich lasse mich eher von Bildern inspirieren als Rezepte nachzukochen.

So auch bei den gestrengen Thüringern. Ich werde das Rezept abwandeln und Mandelmasse einfügen. Dafür weniger Zucker beigeben.

Wie im Rezept beschreiben, knetete ich den Vorteig und liess die Butter Zimmertemperatur erreichen.

Es dauerte ewig, bis der Vorteig an Volumen gewonnen hatte.

500 Gramm Butter – huch, darf ich das wirklich? Kalorienbombe! Ich verarbeitete alle Zutaten zu einem eher mürben Teig.

Nochmals 2 Stunden gehen lassen, inzwischen falle ich ins Koma – müde. Geht ja ewig. Der Teig hat annähernd ein Spez. Gewicht von Platin. Es sind wirklich edle Zutaten.

Schliesslich formte ich drei Stollen und buk sie gemäss Rezeptur.

Als die Stollen aus dem Ofen kamen, hatte ich bereits Butter erwärmt.

Ich pinselte die Stollen mit Butter ein und liess dann Puderzucker darauf schneien. Ich wiederholte die Prozedur drei Mal.

Ich wartete bis Mitternacht, bis ich wagte, den Stollen aufzuschneiden.

Wer sich die Rosinen aus dem Stollen klaut,
verpasst den Rest.
Er kann über das Gesamtwerk nicht mitreden und sollte schweigen.

Traudel Zölffel

Adventskalender, 19. Dezember 2019
Adventskalender, 19. Dezember 2018
Adventskalender, 19. Dezember 2017
Adventskalender, 2016

Rezeptur
Stollenrezeptur-Thüringer Weihnachtsstollen- Schutzverband

In Thüringen lernte ich meine Journalistenkollegin Anne kennen. Daraus entstand eine wunderschöne Freundschaft. Sie hat in ihrem Blog “Annes Topfgeflüster” auch über Stollen geschrieben. Rezept

Musik
Dresden liegt zwar nicht in Thüringen, aber eben bekam ich einen Musikgruss von
Eileen Gödicke von der Dresden Marketing GmbH. Ich wollte dieses Jahr ins Elbland reisen – bestimmt gelingt es 2021!
Hier ihre Musikempfehlungen:
klassische Chöre und Instrumentalisten, die in der Frauenkirche Dresden auftreten
Staatsoperette Dresden Szenisch, vokal und international 🙂
Ganzer Kalender: Adventskalender | Staatsoperette Dresden
Das ZDF hat das traditionelle Adventskonzert aus der Frauenkirche mit einer poetischen Auswahl von Musik aus Opern und Oratorien, dargeboten von der Staatskapelle Dresden, Solisten und dem Kammerchor der Frauenkirche, übertragen. Das Video ist bis zum 28. Februar 2021 verfügbar.

Dank
Ich danke Mandy Neumann und ihrem Team von “http://www.thueringen-entdecken.de” für die drei Pressereisen, die mir einen weiteren “schwarzen Fleck” auf der Karte Deutschlands voller Farbe zum Glitzern gebracht haben.

Zurück

Wellness im Advent

Nächster Beitrag

Weihnachts-Quilts

  1. Anne

    Liebe Regula,

    ohne Mandy hätten wir uns nicht kennen gelernt – daher ein Hoch auf Mandy und Thüringen. Das Stollenrezept weicht bei Mandeln, Rosinen, Orangat und Zitronat von dem meiner Großmutter ab. Ihrer ist ein “Flüsterstollen”…
    Außerdem lass ich die Stollen lange lagern. Am 19.12. backe ich keine mehr 😉
    Warum willst du Zucker mit Marzipan ersetzten? Du solltest einfach deine Einpinsel, Einpuder-Orgie kürzen – dann ist es nicht mehr so süß.

    Einen schönen Restadvent
    Anne

Schreibe einen Kommentar

© Regula Zellweger | Alt werden kann ich später | Datenschutzerklärung| Impressum

Contact Us

Neue Beiträge abonnieren

Hier registrieren, um automatisch benachrichtigt zu werden.