Bethmännchen

Bethmännchen sind ein traditionelles Gebäck aus Mandeln, Puderzucker und Rosenwasser.

Shabby-Chic Bethmännchen

Nein, die Frankfurter Spezialität hat nichts mit betenden Männern zu tun. Und schon gar nicht mit Bett-Männern.
Der Name kommt nicht von seinem Erfinder, sondern mit dessen Chef. Wie so oft in Forschung und Entwicklung!

Edel-Bethmännchen

Die Bethmännchen sollen 1838 vom Pariser Konditor Jean Jacques Gautenier erfunden worden sein. Er war anfangs 19. Jahrhunderts Küchenchef im Hause des Bankiers und Ratsherrn Simon Moritz von Bethmann – und dessen Namen tragen die mit Mandeln bespickten Marzipankugeln.
Gautenier formte aus der schweren, süssen Gebäckmasse für die Brenten, die schon damals als Frankfurter Spezialität galten, kleine Kugeln.

Auf Rosen gebettetes Bethmännchen

Frankfurter Brenten sind bereits seit dem Mittelalter bekannt. Der Teig ist fast gleich, aber Brenten werden im Gegensatz zu Bethmännchen in Modeln aus Holz zu kleinen Plätzchen geformt und im Ofen gebacken. Brenten sind also etwas Ähnliches wie unsere Züri-Leckerli.

Spitzen-Bethmann

Doch zurück zu Bethmanns: Ursprünglich wurden bei den Bethmännchen vier Mandeln im Kreis ans Marzipan gedrückt, denn Bethmanns hatten vier Söhne: Moritz, Karl, Alexander und Heinrich. Heinrich starb jung – seither sind es nur noch drei Mandeln.
Irgendwas kann da aber nicht stimmen: Vater Simon Moritz Bethmann starb schon 1826. 1838 sollen die Bethmännchen erfunden worden sein, von einem Angestellten des 1826 verstorbenen Simon Moritz? Wahrscheinlich sind die Bethmännchen daher schon älter.
Aber “se non è vero, è molto ben trovato”.

Hier die Zutaten für Bethmännchen.

Backmandelmasse, Puderzucker, gemahlene Mandeln und Maizena gut mischen. Eiweiss verquirlen und zusammen mit dem Likör dazugeben. Alles von Hand zu einem Teig kneten.

Klassisch würde Rosenwasser dazugehören. Ich fand noch Rosenlikör aus der Wachau. Aber als ich daran geschnuppert hatte, entschied ich mich für Amaretto. Der Rosenduft hat sich irgendwie aus der Flasche davon gemacht.

Den Teig eine Stunde in den Kühlschrank stellen, damit er beim Verarbeiten nicht so klebt.

Kleine Kugeln formen und auf ein mit Backfolie belegtes Blech legen. Je drei Mandeln an jede Kugel drücken. Mit dem Eigelb-Milch-Mix bestreichen.

Als ich die geschälten Mandeln andrückte, erinnerte ich mich an meine Kindheit. Damals konnte man keine geschälten Mandeln kaufen. Man warf die Mandeln in siedendes Wasser – es schäumte braun auf. Nach ein paar wenigen Minuten fischte meine Mutter einige Mandeln mit der Schaumkelle heraus. Sie müssen sehr heiss geschält werden. Man presste Daumen und Zeigefinger auf die Mandel und der weisse Kern flutschte wie aus dem Kanonenrohr hinaus. Fuhr sprichwörtlich aus der Haut.
“Mandle spicke” nannten wir das.  Dabei haben wir immer viel gelacht, denn unsere Geschosse landeten nicht immer in der Schüssel.

Foto von Eva – Danke!

Eva hat Mandeln lustvoll aus der Haut fahren lassen und mir diese Foto gemailt.

Nun weiter im Text – äh, mit Backen.
Ofen auf 170 Grad vorheizen. Bethmännchen 10 bis 15 Minuten backen.

Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Bethmännchen im tiefen, tiefen Wald

Mit etwas Fantasie servieren.

Exotisches Bethmännchen.

Foto aus Wikipedia, Fotograf unbekannt

Im Netz findet man jetzt Corona-Bethmännchen.

Schwedisches Bethmännchen

Bei der Erwähnung der Züri-Leckerli erinnerte ich mich an meine Schulfreundin Luzia. Ich hatte als Kind eine heissgeliebte Schäferhündin, Nera.
Ihre Hundekuchen waren rechteckig und hatten dieselben Farben die die Züri-Leckerli von Sprüngli. Ich überzog also einige von Neras Hundekuchen mit Zuckerglasur und erklärte Luzia, dass die Züri-Leckerli leider schon etwas altbacken seien. Sie kaute, verzog das Gesicht…

Viel Spass mit Euren Bethmännchen!

Humor ist gesunder Menschenverstand, der tanzt.

Aus England

Adventskalender, 8. Dezember 2019
Adventskalender, 8. Dezember 2018
Adventskalender, 8. Dezember 2017
Adventskalender, 2016

Rezept Bethmännchen

Musik
Die Humoreske ist in der Musik die Bezeichnung für ein kurzes, heiteres, lustiges oder komisches Instrumentalstück.

Humoreske von
Antonín Dvořák
Robert Schumann
Fritz Kreisler – Tchaikovsky
Edvard Grieg
Engelbert Humperdinck

Zurück

Weihnachtsdeko-Bücher

Nächster Beitrag

Schwibbogen

  1. Eva

    Liebe Regula
    ich stelle mir den tanzenden Verstand vor und muss gerade schmunzeln, genauso wie über deine Eingangszeilen zu deinem Beitrag über die Bethmännchen!
    Ich hatte keine Ahnung, was Bethmännchen sein könnten: vielleicht die kleinen Männer der Beth?
    Gerade vor ein paar Tagen habe ich vergebens nach in Folien verpacktem Nürnberger Marzipan für meinen Chlausteller gesucht, nun bekomme ich von dir im heutigen Beitrag ein Marzipanrezept, wie passend!
    Heute möchte ich auf die Suche gehen nach einem kleinen Tännenbäumchen in einem Topf, welches ich meinen betagten Eltern an Weihnachten als Überraschung vors Fenster stellen kann. Bei dieser Gelegenheit besorge ich mir dann auch gleich die Zutaten für die Bethmännchen.
    Und eines ist sicher: ich kaufe ungeschälte Mandeln, damit ich beim „ Mandel-aus-der-Haut-fahren“ vor lauter Spass fröhlich lachen kann!
    Danke Regula für dieses Maria Himmelfahrts- Geschenk zum 8.Dezember.

    • Regula Zellweger

      Danke, liebe Eva, für den lieben Kommentar. Tut gut! Hab gerade meine Blog-Krise. Gibst mir wieder Motivation. Packe nun die Wäscheklammer-Engel für morgen an.

  2. Eva

    Natürlich Maria Empfängnis…

  3. Rita

    Arme Luzia 😉😉😉

    Scheint wieder etwas sehr Feines zu sein!

  4. Mary

    Ich hoffe Luzia liest nicht mit :-)))) Musste laut lachen!

  5. Hildegard

    Nein, liebe Regula

    Um Gottes Willen keine Blogkrise. Wir brauchen in dieser düsteren, dunklen Zeit deine aufstellenden, herzerwärmenden Kommentare so sehr. Die Türchen zum Adventskalender sind jeden Tag ein Aufsteller. Tuuuusig Dank defür.

    Ein bisschen Sternenstaub auf deine Bethmännchen schickt dir
    Hildegard

Schreibe einen Kommentar

© Regula Zellweger | Alt werden kann ich später | Datenschutzerklärung| Impressum

Contact Us

Neue Beiträge abonnieren

Hier registrieren, um automatisch benachrichtigt zu werden.