Im Januar ist das Planen von Gartenreisen besonders lustvoll. Letztes Jahr bereiste ich mit Twerenbold Reisen Südengland und besuchte verschiedene Gärten.
Die Reise begann mit Vorfreude, die ich mit schönen Büchern zelebrierte. Besonders freute ich mich auf Sissinghurst Castle Garden.
Sissinghurst Castle in der Grafschaft Kent ist das Urbild eines englischen Gartens und ein Ort der Sehnsucht für viele Gartenliebhaber.
Charakteristisch für Sissinghurst ist der Doppelturm.
Für die Öffentlichkeit wurde Sissinghurst bereits 1938 zugänglich gemacht.
Der Garten ist mit jährlich rund 160’000 Besuchern einer der am häufigsten besuchten Gärten Englands.
Sissinghurst Castle befindet sich heute im Besitz des National Trust.
Der Garten wurde ab 1930 von der exzentrischen Künstlerin Vita Sackville-West und ihrem Mann Harold Nicolson gestaltet.
Harold Nicolson und Vita Sackville-West unterteilten das rund fünf Hektar grosse Gelände in zehn abgeschlossene Gartenräume.
Als Abgrenzungen dienen auch heute noch Eibenhecken und auch erhaltene Mauern wurden mit einbezogen.
Jeder der “Gärten im Garten” hat ein bestimmtes Thema. Es gibt beispielsweise den Weissen Garten, den Rosengarten und den Kräutergarten.
Mit ihren Konzepten setzten die beiden neue Massstäbe in der britischen Gartenkunst: Sie wählten bewusst Ton-in-Ton-Pflanzungen, sie übten das Spiel mit Formen und liebten eine überbordende Gestaltung von Einfassungen.
Backsteinmauern und Skulpturen machen die romantische Atmosphäre der Anlage perfekt.
Der Doppel-Turm prägt domininant den Garten.
Ein Gang führt quer durch das Turmgebäude. Von hier führt eine kleine Türe ins Treppenhaus.
Eine Holzwendeltreppe führt auf die oberen Etagen.
Hierhin zog sich Vita Sackville-West gern zum Lesen und zum Arbeiten zurück.
Von der Aussichtsplattform hat man einen guten Blick über den ganzen Garten, bei gutem Wetter sogar bis nach Canterbury.
Vita liebte alte Rosensorten…
…und kombinierte sie mit Clematis.
Der Kräutergarten soll mit über hundert Kräuterarten der artenreichste Kräutergarten Englands sein.
Vita Sackville-West konnte angeblich jedes Kraut mit geschlossenen Augen am Geruch erkennen.
Bekannt ist der «Weisse Garten», wo ausschliesslich weisse Pflanzen blühen.
Mich fasziniert das Leben von Vita Sackville-West 1892 – 1962, die in englischen Adelskreisen aufwuchs. Bereits mit 11 Jahren schrieb Vita ihre erste Ballade. Bis im Alter von 18 Jahren folgten acht Novellen und fünf Theaterstücke.
Vita schrieb in ihrem Leben über 50 Bücher, am bekanntesten sind ihre Romane “The Edwardians”, ein einfühlsames Porträt einer Gesellschaft, und “All Passion Spent”, eine Beschreibung einer Ehe und des Älterwerdens.
In ihrem weniger bekannten Roman “The Dark Island” thematisierte sie 1934 dezent lesbische Liebe und Sadismus, zwei absolute Tabuthemen ihrer Zeit.
Mit 21 Jahren heiratete Vita den adligen Harold Nicolson.
Sie wurde Lady Nicolson und Mutter von zwei Kindern. Lange Zeit lebte das Paar in Persien (Iran).
Nach der Rückkehr nach England erwarben sie 1930 Sissinghurst Castle in Kent.
Dazu gehörten weite Ländereien mit Landwirtschaft…
… und Menschen, die für den Luxus der Adligen hart arbeiteten.
Sie restaurierten Sissinghurst liebevoll. Und legten im Garten auch selbst Hand an.
Der Garten war ihre Leidenschaft.
Vita lebte ihr Talent für Gartengestaltung intensiv aus und schrieb auch über Gärten.
Neben ihrem Ruf als Gartengestalterin bekam sie auch einen gewissen Bekanntheitsgrad als Freundin von Virginia Woolf.
Sie, wie auch ihr Mann, hatten mehrere gleichgeschlechtlichen Beziehungen, die sie offen lebten. Ihre Ehe war dauerhaft – trotz der Aussenbeziehungen.
Ihre tiefe Freundschaft mit der zehn Jahre älteren Virginia Woolf dauerte von der Mitte der 20-er Jahre bis zu Virginia Woolfs Freitod 1941.
Virginia Woolfs Roman Orlando, der 1928 erschien, zeugt von der Liebe zu Vita, sie war für die Hauptfigur Orlando Inspiration und Vorlage.
Die Beziehung zur Schriftstellerin Violet Trefusis beschrieb Vita in einem autobiografischen Bericht. Von 1918 flüchtete Vita mit Violet mehrmals nach Frankreich, wo sie sich als Mann verkleidete, wenn sie ausgingen.
Die Oberschicht lebte ihre Sexualität aus.
Aber beispielsweise für Alan Turing, den genialen Mathematiker und Entzifferer des Codierungsapparates Enigma, hatte seine Neigung grausame Folgen, obwohl seine Arbeit den Grundstein für die Informatik legte.
Im März 1952 wurde Turing wegen seiner Homosexualität, die damals noch als Straftat verfolgt wurde, zur chemischen Kastration verurteilt. Turing erkrankte infolge der Hormonbehandlung an einer Depression und starb etwa zwei Jahre später durch Suizid.
Doch zurück zur Herrin von Sissinghurst.
Nach langem Krebsleiden starb Vita am 2. Juni 1962 mit 70 Jahren auf Sissinghurst Castle.
Wenn ich Orte besuche, auch schöne Gärten, zieht es mich immer magisch auch in die Leben und die Zeit der Menschen, die damit verbunden sind.
Vieles bleibt ein Geheimnis – trotz meiner Neugier und meinem respektvollen Wissensdurst.
Nun aber wieder an die Sonne, in den wunderschönen Garten!
Bleibende Erinnerungen sind die Rosen auf den alten Backsteinmauern…
…der Doppelturm,
… die Üppigkeit,
… der weisse Garten,
… die ländliche Idylle,
… das Geheimisvolle,
… die vielen Türen und Tore,
… die Grenzen, die Menschen der Natur – und damit sich selbst – setzen,
… die liebevolle Erhaltung und Gestaltung des Gartens und der Gebäude durch Menschen, die sich persönlich dafür einsetzen,
… und vor allem die Horizonterweiterung, die jede intensiv erlebte Reise mit sich bringt.
Es schadet nicht,
hinter die eigenen unleidlichen Gedanken
einen Punkt zu setzen.
Virginia Woolf, 1882 – 1941
Musik
Ich liebe Jane Austen – insbesondere auch die Musik der Verfilmungen:
Sense & Sensibility
Pride & Prejudice
Pride &Prejudice
Theresa empfiehlt:
Südenglische Gärten: Da sehe ich Mummy und Daddy, meine englischen „Grosseltern“ vor mir, Tea Time mit all den Scones und Butterkuchen mit gesalzener Butter … Drum würde ich da etwas Softes, Leichtes auswählen, z.B. die Elisabethen Serenade von Ronald Binge
Hörbuch
Pride & Prejudice
Sense & Sensibility
Bücher
Die Damen mit dem grünen Daumen. Auf diesem Cover ist ein bekanntes Bild von Virginia Sackville-West zu sehen.
Ein empfehlenswertes Buch ist „Einmal Gärtnern wie in Sissinghurst“ von Astrid Ludwig. Als freiwillige Gärtnerin erlebt sie Sissinghurst hinter den Kulissen. Wie arbeiten die Profis im Weissen Garten?
Buch oder Audio-CDs:
Sissinghurst – Portrait eines Gartens
Meine Lieblingsblumen
Teatime mit Jane Austen
Neue romantische Gartenreisen in England
Romantische Gartenreisen in England
Informationen
Schlösser und Garten-Reise nach Südengland
Angebote von Twerenbold
Dank
Ich danke Twerenbold Reisen für die Reise, über die ich noch mehr berichten werde.
Von Twerenbold Reisen habe ich online bereits berichtet:
Elbphilharmonie Hamburg
Musikreise
Wittenberg
Zineta
Liebe Regula vielen dank für die führung durch die schöne gärthen ich habe schon lange keine grüness boden gesehe bin seid mitte dezembar eingeschneit freue mich riesig auf frühling garden und blumen. Liebe grüsse zineta
ritanna
Gestern testeten ein Paar Schwäne die noch zugefrorene stille Reuss, sie spazierten wahrlich über den kleinen See.
Heute ist das Wetter schon anders. Ein ganzer Schwarm von Störchen flogen um die Mittagszeit über unser Haus. Zieht es sie erst jetzt nach Süden oder einfach an einen ausgiebigeren Futterplatz – oder es ist eben der Frühling der sich ankündigt.
Ich freue mich auf den Frühling, doch Sommergärten sind für mich noch zu früh.
ritanna
Zersiedlungs-Initiative Abstimmung vom 10. Febr. 2019 bringt mich zurück zu Deinem Garten-Plan-Reisen .
Ich entdecke die Herrlichkeit mit Dir Regula zurück zu schauen in Deine
bebilderten und beschriebenen Rosengärten am Bodensee, in die Kräutergärten, um einfach zu geniessen, was uns :
“Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage,
denn er fördert das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten geworden ist;
Zeit, Zuwendung und Raum.
Monika
Hallo Regula
Habe deinen Bericht über Sissinghurst entdeckt, hat mir gut gefallen,
erinnert mich an schöne Tage im letzten Mai.
Bin gespannt auf deine weiteren Berichte über Südengland und Irland.
Herzliche Grüsse
Monika